Ausbauhaus Südkreuz / Berlin 2022
Regenerativ / Gemeinschaftlich
Status
Fertiggestellt August 2022
Programm
Neubau Mehrfamilienhaus, inkl. Gemeinschaft & kiezgebundenes Gewerbe
Ort
Gotenstraße 45
10829 Berlin-Schöneberg
10829 Berlin-Schöneberg
Größe
BGF 2.200 m2
Wohneinheiten
18
Leistungen
Konzeptverfahren & LP 1-8
Bauherren
Baugruppe Südkreuz GbR
Konstruktion
Holz-Beton-Hybridbauweise, verbundstofffreie Holzständerwerk Fassade mit vorgehängter Lärchenverschalung
Kreislaufgerechter Ausbau aus nachwachsenden Rohstoffen
Kreislaufgerechter Ausbau aus nachwachsenden Rohstoffen
Nachhaltigkeit
KfW 40
Team
Philipp Dittus, Andreas Friedel, Tamara Granda, Max Mütsch, Paul Zöll
Partner
Müller Rose Projektsteuerung / L.I.S.T. Projektsteuerung, Janitz Ingenieure, PSW Ingenieure, Hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH
Gemeinschaftlich. Ökologisch. Bezahlbar.
Im Rahmen des Konzeptverfahrens „Schöneberger Linse“ hat die Baugruppe 2019 den Zuschlag für das Grundstück erhalten. Eine Mischung aus Eigentumswohnungen, geförderten Mietwohnungen und kiezgebundenem Gewerbe ist auf 6 Etagen untergebracht. Der über die gesamte Breite der Fassade laufende Austritt und die bodentiefen Holzfenster erweitern den Wohnraum großzügig nach außen.
Neubauten von heute werden in Zukunft nicht mehr abgerissen und entsorgt, sondern materialbewusst modernisiert oder umgebaut. Darum sind die Materialien des in Holz-Beton-Hybridbauweise errichteten Gebäudes adäquat zu ihrem Lebenszyklus eingesetzt: Die im dichten urbanen Kontext positionierte dauerhafte Tragstruktur ist in Beton errichtet und ermöglicht auf Dauer eine hohe Nutzungsflexibilität. Die Fassade ist komplett als rückbaubare Holzkonstruktion ausgeführt und mit vorvergrauter Lärchenschalung vor der Hinterlüftungsebene verkleidet.
Der Innenausbau der Wohnungen als kurzlebigster Teil des Hauses wurde weitestgehend verbundstofffrei und mit nachwachsenden Baustoffen umgesetzt. Für die Zimmerwände in den Wohnungen wurde nach diesen Prinzipien eigens eine trocken montierbare Holzständerwand entwickelt. Die Materialien werden sicht- und lösbar verschraubt, gelegt, gesteckt und können wieder abmontiert und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden. Oberflächen bleiben teilweise unbehandelt oder werden wohngesund lasiert. So wird zukünftig der einfache Umbau von tragwerkunabhängigen Bauteilen oder bei einer Modernisierung eine sortenreine Trennung der Materialien möglich.
Common. Ecological. Affordable.
As part of a concept process in Berlin the building group was awarded the property to build a house with a mixture of condominiums, subsidized rental flats and neighborhood-related commercial. In the future, today's new buildings will no longer be torn down and disposed of but modernized or converted in a materially conscious manner. Since living circumstances and uses can change quickly, in the sense of a building the ‘short-term’ conversion of units is likely. As lifecycles of interior constructions are thus decreasing, ‘Ausbauhaus Südkreuz’ is a sustainable way to counteract: The permanent supporting structure positioned in the dense urban context is built in concrete and allows high flexibility in the long term. The interior walls were realized with composite-free and renewable materials. The façade is a wooden construction with pre-greyed larch slaths and rear ventilation level. The materials can be removed and recycled without producing waste.






















Schnitt


1. Obergeschoss

Dachgeschoss

BauNetz: Plädoyer für Umbaukultur ︎︎︎
BauNetzkarte: Ausbauhaus Südkreuz ︎︎︎
Vortrag: Closing the Loop in Berlin's
Construction Sector ︎︎︎
HolzbauPlus: Bundeswettbewerb 2022/23 ︎︎︎
BaunetzWoche #625: Häuser aus Pflanzen ︎︎︎
BauNetzkarte: Ausbauhaus Südkreuz ︎︎︎
Vortrag: Closing the Loop in Berlin's
Construction Sector ︎︎︎
HolzbauPlus: Bundeswettbewerb 2022/23 ︎︎︎
BaunetzWoche #625: Häuser aus Pflanzen ︎︎︎