Sternplatz / Dresden 2023
Regenerativ / Gemeinschaftlich
Status
Beitrag zum Konzeptverfahren
Programm
Gemeinschaftliches, naturnahes Wohnen & soziales Gewerbe
Ort
Dresden
Größe
BGF 9.200 m2
Wohneinheiten
70
Leistungen
Konzeptwettbewerb
Bauherren
WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG
Konstruktion
Aufgeständerter, modularer Holzbau auf punktuellen Fundamenten
Nachhaltigkeit
KfW 40, geringe Flächenversiegelung
Projektteam
Fabian Klemp, Christin Repp, Matija Perharic, Annika Hopster
Bezahlbar Besser Wohnen
Das hochkompakte, 6-geschossige Stadthaus schafft zusammen mit der 5-geschossigen Zeile des Wohnprojektes einen geradlinigen, straßenbegleitenden Raumabschluss für den Sternplatz. Das Wohnprojekt definiert den östlichen Bereich der Platzkante und vermittelt im Übergang zu den lockeren Zeilenbauten der Umgebung. Die urban gestaltete Grünfläche des Sternplatzes wird durch eine städtisch belebte Promenade ergänzt.
Das kompakte Stadthaus ist als effizienter 10-Spänner mit einer innenliegenden Erschließung über zwei verbundene Treppenhäuser für alle 50 geförderten Wohnungen organisiert. Um die Tiefe des 10-Spänners optimal für die natürliche Belichtung der Grundrisse zu nutzen, wird der Wohnraum als zentrales Element der Wohnung an einer Loggia positioniert. Multifunktionale Gewerbeeinheiten und ein Biomarkt mit Backshop erzeugen ein belebtes Erdgeschoss mit transparenter Fassade und vielen Eingängen sowie zeitweise auf die Promenade ausgreifenden Nutzungen. Tagsüber entsteht so eine urbane Atmosphäre, die vom kultur- und quartiersgebundenen Erdgeschoss des Wohnprojekts aufgenommen wird.
Für die Bauherrengemeinschaft entsteht eine 4-geschossige Zeile mit 16 durchgesteckten Wohnungen, vier Plusräumen für die Gemeinschaft und zwei Gewerbeeinheiten für soziale und quartiersgebundene Nahversorgung. Der Laubengang dient als Kommunikationszone und erschließt gartenseitig jeweils vier Wohneinheiten und einen Plusraum pro Geschoss. Die 3-4 Zimmerwohnungen sind in Nord-Süd Richtung durchgesteckt. Jede Einheit hat zwei Freisitze, einen geschützten Südbalkon zum Sternplatz und eine halbprivate Veranda am Laubengang mit Blick in den Garten. Der Grundriss ermöglicht bei Bedarf den großzügigen Wohnbereich zu verkleinern und dadurch ein zusätzliches Zimmer abzutrennen.
Alle privaten Freiflächen zeichnen sich durch einen hohen Grünanteil aus. Bestehende Bäume bleiben erhalten und werden durch umfangreiche Neupflanzungen zu einem Wäldchen ergänzt. Der Grüne Wohnhof bietet einen geschützten, von üppigen Grün geprägten Aufenthaltsraum mit Spiel- und Sitzgelegenheiten sowie Radabstellflächen. Der Gemeinschaftsgarten des Wohnprojektes ist durch eine Streuobstwiese, Bereiche mit Hochbeeten für urbanes Gärtnern und eine gemeinschaftliche Terrasse am Haus geprägt.




