Ausbauhäuser / Publikation 2023

Regenerativ / Gemeinschaftlich / Wirtschaftlich




Status
veröffentlicht September 2023
Herausgeber:innen
Jana Richter, Henri Praeger 
Buchgestaltung
Rebekka Gröhn
Verlag
Jovis Verlag GmbH
ISBN
978-3-86859-615-1
Sprachen
Deutsch, Englisch
Umfang 
296 Seiten, Hardcover
Maße
17 × 24 cm


PRAEGER RICHTER – AUSBAUHÄUSER
gemeinschaftlich, bezahlbar, regenerativ
collaborative, affordable, regenerative


„Hoher Kostendruck, sich wandelnde Lebensumstände, Wiederverwendung von Baumaterialien – mit den Ausbauhäusern haben die Berliner Architekt:innen Praeger Richter viel beachtete Anregungen für die aktuellen Herausforderungen des Wohnungsbaus gegeben.“ (Jovis Verlag, 2023)

Die Publikation „Ausbauhäuser“ von Praeger Richter Architekten erklärt anhand von 4 gebauten Wohnprojekten ihre 9 AUSBAUHAUS-PRINZIPIEN. Es werden Standards hinterfragt und die Prinzipien der individuellen Rahmensetzung, des Selbstausbaus, des städtischen Bezugs sowie des ökologischen Ausbaus beleuchtet.



“Cost pressure, changing living conditions, growing demands for the reuse of building materials—with their Ausbauhäuser, the Berlin-based architectural studio Praeger Richter has provided a much-noticed answer to the challenges currently facing housing construction.
This volume describes the implemented ideas that transform buildings into independent housing projects and long-term user-friendly, adaptable homes, using nine Ausbauhaus principles. Through the examples of four residential projects—the Ausbauhaus Neukölln, the Solid Timber Houses Neuruppin, the Tobacco Factory Dresden, and the recently completed Ausbauhaus Südkreuz in Berlin—the book questions existing building standards and examines the principles of individual framing, DIY fit-out, urban context, and ecological interior construction.” 
(Jovis Verlag, 2023)





ROHBAUREGAL UND INDIVIDUELLER AUSBAU
Building shell and individual interior fit-out 

ROBUSTHEIT
Rubustness

SELBSTBAU UND TEILHABE
DIY projects and participation

GRUNDRISSFLEXIBILITÄT
Flexibility of floor plans

Das Ausbauhaus Neukölln, als erstes Beispiel des Bandes, gibt Einblicke in die individuellen Ausbaumöglichkeiten des Projekts mithilfe unterschiedlicher Ausbau-Pakete. Durch ein robustes Rohbauregal konnten die zukünftigen Bewohner:innen des gemeinschaftlichen Wohnprojekts ihren gewünschten Ausbaustandard frei wählen. Sie konnten sich zwischen den Standards „Wohnung“, „Loft“ und „Selbstausbau“ entscheiden und so nach eigenen Vorstellungen und vorhandenem Budget ihre Wohnung mitgestalten.

KOSTENGÜNSTG BAUEN
Cost-effecitve construction

Das zweite Projekt der Reihe, die Massivholzhäuser in Neuruppin, legt den Schwerpunkt auf kostengünstiges und ökologisches Bauen. Die tragenden Bauteile der zwei Wohnhäuser sind aus vorgefertigten Massivholzplatten (BSP) ausgeführt. Durch diese konsequente Vorfertigung der Bauelemente konnte Arbeitskraft und Bauzeit eingespart werden. Die entstandenen Verschnitte der Massivholzplatten wurden zum Bau eines Nebengebäudes genutzt.
BAUMATERIALIEN WIEDERVERWENDEN
Urban mining

GEMEINSAM PLANEN
Participative planning 

Aus Alt mach Neu – Die alte Tabakfabrik in Dresden, als drittes Projekt, wurde zu einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt einer Baugruppe. Mithilfe eines Spurensicherungsverfahrens wurden in gemeinsamen Workshops alte, noch nutzbare Baumaterialien identifiziert, die sich für die erneute Verwendung eigneten. Diese wurde fotografisch und zeichnerisch dokumentiert. Eingesetzt wurden diese Materialien beispielsweise in den kalten Zwischenzonen zwischen alter Hülle und neu eingesetztem Baukörper, die vielseitig genutzt werden.

GEBÄUDE ALS MATERIALLAGER
Circular building systems 

SELBSTNUTZUNG
Long-term occupancy

Das im Sommer 2022 fertiggestellte Ausbauhaus Südkreuz, als letztes Projekt des Bandes, beschäftigt sich mit dem Gebäude als Materiallager. Die Materialien des in Holz-Beton-Hybridbauweise errichteten Gebäudes wurden ihrem Lebenszyklus entsprechend eingesetzt: Die dauerhafte Tragstruktur ist aus Beton und dadurch nutzungsflexibel. Die Holzfassade ist als rückbaubare Holzkonstruktion ausgeführt. Der Innenausbau der Wohnungen als kurzlebigster Teil des Hauses wurde verbundstofffrei und mit nachwachsenden Baustoffen umgesetzt.